Kaffeeherz
  • Kaffee trinken - aber wo?
  • Kaffee-Sensorik
  • Kaffee-Projekte
    • Kaffee x Ursprungsreisen >
      • Costa Rica Coffee Field Trip '15
      • Costa Rica Coffee Field Trip '16
      • Costa Rica Coffee Field Trip '17
      • Kaffee-Trip-Peru 2018
    • Kaffee x Adventskalender >
      • Projekt X-MAS '14
      • Projekt X-MAS '15
      • Projekt X-MAS '17
    • Kaffee-Unser-A4-Free-Download
    • KaffeeKalender 2017
    • Kaffee-Film
    • Blogger-Adventskalender
  • Events
    • Coffee Festivals 2019 | Überblick
    • World of Coffee Amsterdam 2018
    • Blogger Breakfast 2018
    • Blogger Breakfast 2017
    • Kaffeemeisterschaften und Kaffeetour München 2016
    • WoFuHa 2016
  • About
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Dein Guide zu den Coffee Festivals 2019


Machst du auch gerade deine Jahresplanung für 2019? Oder schielst du schon ein bißchen auf die Coffee Festival Saison 2019? Für deine bessere Planung und etwas Inspiration gibt's hier für dich alle Coffee Festivals auf einen Blick.
Plus: Wie bereitest du dich perfekt auf solche Festivals vor und erhältst dadurch einfach mehr für dein Geld? 
Meine Tipps dazu für dich findest etwas weiter unten. Vielleicht sehen wir uns ja, ich würde mich freuen!


Bild
Bild
Warum geht man auf ein Coffee Festival?
Tja, warum eigentlich? Es kostet Geld und Zeit. Und außerdem: Was will man da genau? 
Hier kommen meine acht zutiefst subjektiven Motive auf Coffee Festivals und Coffee Shows zu gehen,
​die Reihenfolge ist dabei willkürlich:

#1 | Trends entdecken
Die Frage, die dabei im Vordergrund steht lautet: Was gibt es Neues? Das neue, und noch immer verwendete Packaging Design der Berliner Kaffeerösterei Five Elephant habe ich damals zuerst auf dem Amsterdam Coffee Festival 2014 bestaunt.
Oder den Ikawa Probenröster. Auch Amsterdam 2014. Oder die Kaffee-Socken von Cophi, die ich zuerst auf der World of Coffee 2017 in Budapest entdeckte.  Wer grundsätzlich so neugierig ist wie ich, den interessieren Trends immer.
​Was gibt es Neues, was habe ich noch nicht gesehen? Machen zwei Unternehmen vielleicht das Gleiche? Wiederholen und etablieren sich Neuheiten wie zum Beispiel der automatische Milch-Aufschäumer von Perfect Moose? Neuheiten entdecken und bestaunen lohnt sich immer :-)


#2 ​| Kaffees probieren (ja, und Espresso auch...)
Selten - eigentlich nie - erhält man die Gelegenheit so viele verschiedene Kaffees von so vielen verschiedenen Röstereien zu probieren. Becher in die Hand und los geht's! Ob schwarz als Filterkaffee, als Espresso oder auch mit Milch - eine großartige Geschmacksvielfalt wartet auf jeden. Ihr ahnt es schon: Was tun, wenn der Kaffee oder Espresso genial schmeckt und eure Sinne in Wallung bringen? Genau: Den Kaffee direkt mitnehmen. Die meisten Kaffeeröstereien bieten ihre Bohnen zum Verkauf an, manchmal auch zu tollen Event-/oder Messepreisen. Wann erhält man schon mal wieder die Chance ohne durch die halbe Welt zu reisen oder teure Versandkosten zu bezahlen? 


#3 | Sich inspirieren lassen
Sie lauert an jeder Ecke und manches Mal packt sie einen unverhofft. Inspiration ist etwas wunderbares. Coffee Festivals sind zum Glück voll davon! Man trifft viele Kaffeeleute, die meisten davon enthusiastisch und hundert Prozent in ihrem Element. Begeistert sprechen sie über ihren Kaffee, ihr Produkt, den Röster, die Tassen, die Milch. Ob du nun Ideen suchst für dein eigenes Business oder auch nicht: Die Atmosphäre bietet Impulse auf jedem Quadratmeter. Und wer träumte nicht schon mal davon ein eigenes Café oder eine Rösterei zu eröffnen.....


#4 | Kaffeeleute (wieder-)sehen
​Coffee Festivals sind eine fantastische Möglichkeit für zwei Dinge: Bekannte wiederzusehen und neue Bekanntschaften zu schließen. Es ist einfach schön, bekannte Gesichter wieder zu sehen und einen Schnak zu halten bei einem guten Kaffee. Was gibt es Neues, was planst du, wie geht es dir? Zugleich ist es ebenso schön, neue Bekanntschaften zu schließen und neue Kaffee-Menschen kennen zu lernen. Was motiviert sie, was sind ihre Pläne, was haben sie als nächstes vor?
Als ich 2014 auf mein erstes Coffee Festival ging, kannte ich niemanden. Neugierig stöberte ich durch die große Halle des Amsterdam Coffee Festivals. Glücklicherweise ist es ganz einfach mit Kaffee-Leuten ins Gespräch zu kommen: Wir reden einfach alle unheimlich gerne über unser Lieblingsgetränk (zumindest solange, bis es Wein oder Bier gibt). 


#5 | Kaffees probieren - Teil Zwei
Wenn ich heute auf ein Coffee Festival fahre, nehme ich immer meinen Cupping-Löffel mit. Irgendeine Kaffeeverkostung gibt es immer. Bei den großen Shows sind sie fester Bestandteil, wie bei einer World of Coffee oder einer Internorga. Zu Profi-Events gehören sie einfach dazu. Aber auch bei Coffee Festivals kann es sich lohnen den Löffel dabei zu haben. 


#6 | Reisen, Reisen, Reisen
Coffee Festivals sind einer der besten Gründe überhaupt in eine Stadt zu reisen. Reisen bildet, sagt man. Und wenn man schon mal da ist, dann lasse ich es mir nicht nehmen auch noch so viel es geht von der lokalen Kultur mitzunehmen. Wie ist die Stadt organisiert, gibt es Trams und Busse, und wie kleiden sich die Bewohner? Außerdem: Wo isst man am Besten, wofür ist die Stadt bekannt, was trinkt man hier, welche Architektur sollte man gesehen haben? Denn, trotz aller Begeisterung für Kaffee, gibt es noch ein Leben daneben und das zu erkunden ist genauso schön und erfüllend. Mittlerweile reise ich einen Tag vor einem Festival oder eine Show an, und nutze ihn dazu, mich auf die lokale Kultur einzulassen und die Atmosphäre der Stadt zu erleben. Am Besten geht das bei mir kulinarisch, also weiß ich im Vorhinein genau, wo ich ein gutes Croissant, oder die beste Schokolade bekomme. Und der Rest ist einfach: Augen offen halten und genießen!


#7 | Networking, Parties, Social Life
​Für einige wird ein Coffee Festival auch an der Qualität des Abendprogramms gemessen: Wo finden die angesagten Parties statt, wo trifft man sich in kleiner Runde zum Dinner, wo gibt es eine Showroom-Eröffnung oder ein Special-Cupping? Hier gilt es Augen und Ohren weit auf zu halten. Meist wird schon im Vorfeld mit Abendveranstaltungen geworben. Manchmal erfährt man es auch nur durch Zufall, kurz vorher. Kaffee-Leute können auch gut feiern, daher kann man sicher sein, dass es auch nach dem offiziellen Tages-Ende des Festivals auch irgendwo weitergehen wird. Jeder macht das mit was ihm/ihr gefällt und wonach der Sinn steht :-)


#8 | Knowledge, Baby!
Auf Coffee Festivals ergibt sich die Möglichkeit vom Vorlesungs-Programm oder vom Workshop-Programm extensiv Gebrauch zu machen. Erfahrene Referenten ergründen aktuelle Fragestellungen oder es ergibt sich die Gelegenheit in einem praxisorientierten Workshop etwas auszuprobieren. So viel geballtes Wissen ist sonst schwer zu kriegen. Und es kostet nicht mal etwas extra und ist im Festival-Preis mit drin. Es ist außerdem auch gut für schon oben erwähnte Inspiration. Wer weiß auf welche tollen Ideen dich ein Vortrag oder ein Workshop bringen kann ;-)


Wenn mir noch eine weitere Motivation einfällt, auf Coffee Festivals zu fahren, werde ich sie hier ergänzen.

Bild
Bild
Coffee Festivals 2019 - Der Überblick
Die Daten der Coffee Festivals sind sorgfältig recherchiert, jedoch sind Fehler oder Irrtümer nicht ausgeschlossen. Es besteht daher keine Gewähr. Profi-Events sind kursiv markiert. Hier kommt man nur mit einem Fachbesucher-Ausweis rein. Coffee Festivals, von denen zum heutigen Stand kein Datum für 2019 zu ermitteln war, findet ihr am Ende des Überblicks. Schaut einfach auf deren Webseite oder die Social Media Accounts nach Informationen.
Januar
Baku Coffee & Tea Festival
11.-13. Januar 2019
Baku
Tickets: Free Entrance
Info

Vienna Coffee Festival
11.-13. Januar 2019
Wien
Tickets: ab 12€
Info

Sigep
19.-23. Januar 2019
Trieste
Tickets: ab 49€
Achtung: Nur Fachpublikum
Info


Februar
Warsaw Coffee Festival
9.-10. Februar 2019
Warsaw
Tickets: ab 2,50€ (ca. 10 Zloty, Online und vor Ort: )
Info

März
Amsterdam Coffee Festival
1.-3. März 2019
Amsterdam
Tickets: ab 12€
Info
Internorga
15.-17. März 2019
Hamburg
Tickets: Informationen erscheinen rechtzeitig vor Messebeginn
Achtung: Nur Fachpublikum
Info


London Coffee Fesitval
28.-31. März 2019
London
Tickets: k.A.
Info

April
Specialty Coffee Expo
11.-14. April 2019
Boston, USA
Tickets: ab 175 US$
Info


Helsinki Coffee Festival
12.-14. April 2019
Helsinki
Tickets: k.A.
Info

Kiyv Coffee Festival 
20.-21. April 2019
Kiyv
Tickets: k.A.
Info
Bild
Bild
Tallinn Coffee Festival
26.-27. April 2019
Tallinn
Tickets: k.A.
Info

Mai
Zagreb Coffee Break
International Coffee Festival 
24.-25. Mai 2019
Zagreb
Tickets: k.A.; online und vor Ort
Info

Juni
World of Coffee
6.-8. Juni 2019
Berlin
Tickets: k.A.
Info

Birmingham Coffee Festival
7.-9. Juni
Birmingham
Tickets: k.A.
Info
Sofia Coffee Festival
8.-9. Juni 2019
Sofia
Tickets: ab 5€ (ca. 10 BGN)
Info

Café Festival & Expo
21.-23. Juni 2019
Paris
Tickets: Information erhältlich ab Januar 2019
Info

Oktober
Nordic Roaster Forum
4.-5. Oktober 2019
Oslo
Tickets: ab 670€ (ca. 5.062 DKK)
Achtung: Nur für Röster und Cupper!
Info


Edinburgh Coffee Festival
5. Oktober 2019
Edinburgh
Tickets: Informationen dazu in Kürze erhältlich
Info
Noch keine Daten gibt es aktuell (Stand: 17. November) für:

​Athens Coffee Festival https://www.athenscoffeefestival.gr/en/ 
Berlin Coffee Festival https://berlincoffeefestival.de 
Brussels Coffee Week http://www.brusselscoffeeweek.com
Glasgow Coffee Festival http://www.glasgowcoffeefestival.com
Independent Barcelona Coffee Festival http://www.ibcoffeefestival.es 
Istanbul Coffee Festival https://www.istanbulcoffeefestival.com.tr
Madrid Coffee Festival https://madridcoffeefestival.es
Milan Coffee Festival 2019 https://www.milancoffeefestival.com
Moskau Coffee Festival https://moscowcoffeefestival.com
New York Coffee Festival 
https://www.newyorkcoffeefestival.com
Prag Coffee Festival http://coffeefest.cz
​

Bild
Bild
Bild

5 Tipps zur Vorbereitung
Hier kommen meine fünf Tipps für eine erfolgreiche Festival-Teilnahme:

Nummer 1 | Kenne dein Ziel
Es ist gut zu wissen, was man erreichen möchte. Nichts erreichen zu wollen, und sich einfach treiben zu lassen, kann dabei auch ein Ziel sein. Anders sieht es aus, wenn man zum Beispiel sich zum Ziel setzt, alle Innovationen aufzuspüren, weil man davon einen tollen Blogpost verfassen möchte. Oder man möchte alle Kaffees probieren. Auch das kann ein Ziel sein.
​Es hilft dir, dir über deine eigene Motivation bewusst zu werden. 

Nummer 2 | Ausrüstung
Ich packe meine Tasche und nehme mit: Wasser und etwas zu Essen, meinen Cupping-Löffel, Kamera, Visitenkarten, Eintrittskarte/Badge, Deo, eventuell eine Sonnenbrille. Was vergessen? Ach so, gute Schuhe sind auch eine gute Sache, wenn man den ganzen Tag auf den Beinen ist. Und etwas Bargeld schadet auch nie (für die Kartenkinder unter uns).
​Je nach Tageslaune und -ziel entscheide ich mich für meinen Rucksack oder meinen großen Jute-Beutel von White Label Coffee: In beides geht ordentlich was rein. Das ist auch gut so, denn vielleicht gefällt mir ja ein Kaffee, den ich dann direkt kaufe. Oder etwas anderes Schönes ;-)

Nummer 3 | Hashtags in den sozialen Medien folgen
Im Zuge der Festival-Vorbereitung kann es hilfreich sein, den Hashtag des Events zu kennen und im Vorfeld schon mal zu beobachten. Wer geht hin, wen trifft man dort, welche Vorträge wird es geben? Es erhöht außerdem die Vorfreude auf das Event und das ist doch bekanntlich eine der schönsten Freuden.

Nummer 4 | Pausen
So schön und so aufregend Coffee Festivals sind: Meistens finden sie in Hallen statt, manchmal mit Neonlicht, die Qualität der Luft ist nicht immer die Beste. Ohne Pause kann einem da schnell besagte Luft ausgehen. Viele Eindrücke, viele Leute, viel Kaffee, eine andere Sprache, eine andere Währung, umrechnen, probieren, viel stehen, viel gehen, viel aufpassen: Das ist oft anstrengender als man so denkt. Öfter mal hinsetzen und die Kaffeepause wörtlich nehmen, hilft, besser durch das Festival zu kommen.

Nummer 5 | Fotos machen & Details notieren
Gerade wenn man einen Blogpost im Nachgang verfassen möchte kann man eines nicht: Den Moment nochmal herholen, die eine Frage nochmal stellen, ein bestimmtes Foto nochmal machen. Daher: Alles notieren. Welcher Kaffee ist in deinem Becher, wie schmeckt er, von welchem Röster ist er, was ist daran so Besonders, was begeistert dich in diesem Moment? Wie lange gibt es die Rösterei schon, den Anbieter? Kann ich Ihre Karte haben? Lieber ein Foto zuviel, welches man löscht, als eines zuwenig, was man nicht mehr machen kann.

Bild
Bild
Bild

Wohin würde ich 2019 reisen?
Eine gute Frage! Reizen würden mich das Festival in Zagreb, und auch das New York Coffee Festival, seufz, mal sehen, ob es klappt. Gesetzt sind die Internorga (ziemlich wahrscheinlich) und die World of Coffee in Berlin (Heimspiel). Mailand würde mich auch reizen. Leider wird es dieses Jahr mit dem Coffee Festival dort nichts. Umso mehr würde ich mich freuen, 2019 dabei zu sein. Wenn ich es mir recht überlege, fände ich einen Besuch in Wien und in Edinburgh auch reizvoll ;-)
Beides tolle Städte....
Mit Spannung warte ich natürlich noch auf das erste Coffee Festival in Hamburg ;-)



​Was ich empfehlen kann
​Das Coffee Festival in Tallinn war klasse! Tolle Location, unglaubliche Atmosphäre! Schöne Stadt! Top Tipp!
Wir waren dieses Jahr im April dort und waren begeistert. 
Das London Coffee Festival ist auch einen Besuch wert: Die Location der Truman Brauerei ist fantastisch,
ebenso die vielen Leute und die tolle Atmosphäre. 
Amsterdam ist immer eine Reise wert (sagt die Holländerin in mir ;-))

Kaffeeherzlich, eure Nadine
P.S.: Disclaimer. Ich erhalte keine Zuwendung oder finanzielle Zuwendung von einer der genannten Festivals, Röstereien, oder Firmen, die auf Bildern zu sehen sind, noch bin ich in irgendeiner Weise mit einer Firma verbunden.
​Der Beitrag entstand aus Freude am Kaffee und an Coffee Festivals.

P.P.S.: Das Hamburg Coffee Festival vom 23./24. Februar war sehr schön! Es war das erste in Hamburg und fand in einer tollen Location statt, dem Museum für Arbeit. Auf zwei Etagen wurde gebrüht, getrunken, gequatscht. Top-Act: Die deutschen Meisterschaften im Cup-Testing fanden auch dort statt! Das ist immer sehr aufregend, finde ich ;-) Wir hatten eine gute Zeit und freuen uns auf eine Neuauflage in 2020! 


Vielleicht auch für dich interessant
Bild
Was ist eine Kaffee-Messe und was passiert dort? ​
Bild
Wie fühlt es sich an bei den Cuptasting-Meisterschaften teilzunehmen?
Bild
Was ist ein Kaffee-Trip und wie wird Kaffee in Costa Rica verarbeitet? ​
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Kaffee trinken - aber wo?
  • Kaffee-Sensorik
  • Kaffee-Projekte
    • Kaffee x Ursprungsreisen >
      • Costa Rica Coffee Field Trip '15
      • Costa Rica Coffee Field Trip '16
      • Costa Rica Coffee Field Trip '17
      • Kaffee-Trip-Peru 2018
    • Kaffee x Adventskalender >
      • Projekt X-MAS '14
      • Projekt X-MAS '15
      • Projekt X-MAS '17
    • Kaffee-Unser-A4-Free-Download
    • KaffeeKalender 2017
    • Kaffee-Film
    • Blogger-Adventskalender
  • Events
    • Coffee Festivals 2019 | Überblick
    • World of Coffee Amsterdam 2018
    • Blogger Breakfast 2018
    • Blogger Breakfast 2017
    • Kaffeemeisterschaften und Kaffeetour München 2016
    • WoFuHa 2016
  • About
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung